Dieser Gebirgsstock gehört zu den Nördlichen Kalkalpen, womit das Revier eine ideale Ergänzung zum Lehrforst Bruck darstellt.
Gesamtfläche: 280 ha
Seehöhe: 1000 m bis 1800 m
davon sind:
180 ha Wirtschaftswald
36 ha Schutzwald (Lawinengassen)
60 ha Ödflächen (Latschen und Felsen)
4 ha Landwirtschaftliche Flächen
Wirtschaftsziele:
Im Wirtschaftswald:
- Absenkung der Umtriebszeit auf 110 Jahre durch Verkürzung der Kultursicherungszeiträume
- Ausnutzung der Naturverjüngungskapazitäten
- Förderung der Wertbaumart Lärche
- Vermeidung bzw. Herabsetzung der wertmindernden Schäden (Rotfäule)
- Schwerpunktbejagung auf Kulturflächen
- Minimierung der Kahlschlagflächen
Im Schutzwald:
- Erhaltung der Stabilität durch Pflegeeingriffe vor allem zugunsten der Baumart Lärche und natürlicher Rottenstrukturen
- Förderung der natürlichen Verjüngung
- Allgemeine Beschreibung
Wuchsgebiet: | 3.1. "Östliche Zwischenalpen - Nordteil" |
Höhenstufen: | Mittelmontan (900 bis 1200 m) und hochmontan (1200 m bis 1400 m) mit der Leitgesellschaft Fichten-Tannenwald mit Lärche auf silikatischen und Fichten-Tannenwald mit Buche auf karbonatischen Standorten. Tiefsubalpin (1400 bis 1700 m) mit Karbonat-Alpendost-Fichtenwald bzw. Hochstauden-Fichtenwald auf tiefgründig verwitternden, basenreichen Böden. |
Mittlerer Jahresniederschlag |
rd. 1500 mm |
Baumartenverteilung: | Nadelholz: Fichte 76% Lärche 24% |
Durchschnittlicher Vorrat | 292 Vfm/ha |
Laufend. Zuwachs: | 6,2 Vfm/ha |
Mittlere Geländeneigung: | 51 % |
Mittlere Bestockung: | 0,86 |
Umtriebszeit: | 120 Jahre |
Aufschließung: | 48 lfm/ha |
Hiebssatz: | 1300 Efm |
Veröffentlicht am 20.07.2017